News

Risikoanalyse Hagel & Wind

Gebäuderisiken von Hagel und Wind einordnen.

 

weiterlesen

Schulung Ereigniskartierung Kanton Appenzell Innerrhoden

Im Rahmen eines Kursmorgens wurden die kantonalen Vertreter in der Ereigniskartierung geschult.

weiterlesen

Ereigniskartierung Kanton Thurgau

Spurensicherung der Starkgewitterschäden in der Gemeinde Fischingen

weiterlesen

Frühzeitige Nachfolgeregelung bei der Egli Engineering AG

Egli Engineering AG ist neu eine Tochtergesellschaft der GEOTEST AG

weiterlesen

Erfassung der historischen Ereignisse in StorMe für den Kanton Appenzell Innerrhoden

Alle historischen, dokumentierten Ereignisse im Kanton Appenzell Innerrhoden seit 1846 wurden in der WebGIS-Applikation StorMe erfasst.

weiterlesen

Anmelden fürs Webinar vom 15.05.2024

SIA 261/1 «Einwirkungen auf Tragwerke – ergänzende Festlegungen – Hochwasser»

 

weiterlesen

Objektschutzkonzept für zwei Mehrfamilienhäuser in St. Gallen

Begleitung bei der Planung und der baulichen Umsetzung eines Objektschutzkonzepts

weiterlesen

Spannender Webcast: Brandschutz und Naturgefahren im Spannungsfeld

Der Webcast zeigt auf, wie Synergien beim Brandschutz und Schutz vor Naturgefahren genutzt werden können.

weiterlesen

Sturmflut-Vorsorge Bremen

Spezielle Anforderungen an den Objektschutz bei der Sturmflut-Vorsorge

weiterlesen

CAS Schutz vor Naturgefahren

Am 15.02.2024 startet der nächste CAS Schutz vor Naturgefahren.

weiterlesen

Naturgefahren-Ausbildung für Feuerwehrleute

Rund 30 Feuerwehrleute nahmen an der Kader-Weiterbildung in Beckenried teil.

weiterlesen

Einsatzplanung gravitative Naturgefahren Gemeinde Pfäfers

Ein Pilotprojekt der Abteilung Naturgefahren des Kantons Sankt Gallen.

weiterlesen

Weiterbildung Naturgefahren für Baufachleute bei den Gemeinden im Kanton SG

An acht verschiedenen Standorten vertiefen die Baufachleute ihr Wissen im Bereich Naturgefahren.

weiterlesen

Arealschutz: Modellierung Oberflächenabfluss Quartier Speicherschwendi

Planung und Prüfung von Schutzmassnahmen gegen Oberflächenabfluss für ein Wohnquartier in Speicherschwendi (AR)

weiterlesen

Hochwasserschutz Schnitzelbank

Zu Ehren vom Schmutzigen Donnerstag

weiterlesen

Haus vor Überschwemmung schützen

In drei einfachen Schritten prüfen, ob Ihr Haus durch Oberflächenwasser gefährdet ist.

weiterlesen

Frohe Festtage und happy new year!

Weihnachtsferien vom 23.12.22-3.1.23

weiterlesen

Müssen Firmen "wetterfester" werden?

Naturgefahrenbedingte Betriebsunterbrüche verringern

weiterlesen

Nasse Vorsorge

Ein Leben mit der Flut

weiterlesen

Schwammstadt

Städtisches Wassermanagement der Zukunft

weiterlesen

Vom Einzelkämpfer zum CEO

20 Jahre Geschäftsführer von Egli Engineering AG

weiterlesen

5 Gründe für eine Oberflächenabfluss-Modellierung

Am Beispiel eines der grössten und modernsten Laboratorien in der Schweiz, erklären wir die wichtigsten Gründe für eine Detailabklärung beim Oberflächenabfluss.

weiterlesen

Ausbildung im Bereich Naturgefahren für Kader der Feuerwehr

Die Einsatzkräfte stehen bei Naturereignissen immer öfters im Einsatz – auch in Gebieten, welche bis anhin als wenig gefährdet erschienen.

weiterlesen

Newsletter und frohe Festtage

Wir verabschieden uns in die Weihnachtsferien mit ein paar Infos von unserem Newsletter.

weiterlesen

Kombination Brandschutz und Hochwasserschutz

Feuer und Wasser sind zwei äusserts gegensätzliche Elemente. Dennoch lassen sich die Schutzkonzepte vereinen.

 

weiterlesen

Schutz vor Hochwasser und Oberflächenwasser

Das Verwaltungszentrum Werd schaut künftig auch heftigen Regenschauern gelassen entgegen

weiterlesen

Abschlusssymposium HYDRO CH2018

Auswirkungen des Klimawandels auf den Schweizer Wasserhaushalt

weiterlesen

Frohe Festtage

Herzlichen Dank und einen guten Start ins neue Jahr!

weiterlesen

Umgang mit dem blauen Gold

Nicht nur für Fachleute: Sehr lesenswerte und alltagsnahe Ausgabe vom BAFU-Magazin «die umwelt» zum Thema «Wird in der Schweiz das Wasser knapp?»

weiterlesen

Beruhigt schlafen auch bei Unwetterwarnung

Hochwassersichere Baumaterialien vermindern Wassereintritts-Möglichkeiten.

weiterlesen

Versteckter Blocksatz als Erosionsschutz

Erst wirkt der natürliche Erosionsschutz und später der versteckte Blocksatz.

weiterlesen

«Schlichte» Objekt-Schutz-Massnahmen bei Grossverteiler umgesetzt

Der Testlauf der schlichten aber effektiven Schutzmassnahmen gegen Hochwasser verlief erfolgreich.

weiterlesen